Vorträge
von Beteiligten der Forschergruppe

Beddies, Thomas:
„In den Symptomen des Niedergangs, über die sich so viele entrüstet haben, habe ich nichts erblicken können als Krankheitserscheinungen." Profilierung und Positionierung deutscher Psychiater nach dem Ersten Weltkrieg.
Kolloquium des historischen Kollegs „Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900", 23.05.2014 Berlin.

Beddies, Thomas:
Die psychiatrische Kinderbeobachtungsstation an der Charité als regulativer Schwellenraum, Vortrag, Workshop „Am Rande des Wahnsinns“ – Aus der Werkstatt einer kultur- und medizinhistorischen Forschergruppe. 
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 9. November 2010.

Beddies, Thomas:
„Grenzzustände“ – Zur medizinischen und erziehlichen Behandlung psychopathischer Jugendlicher in der Weimarer Republik, Vortrag, 48.
Deutscher Historikertag in Berlin vom 28. September bis 1. Oktober 2010.

Beddies, Thomas:
Wissen wie es war. Die psychiatrische Fallgeschichte als historische Quelle.
Vortrag, Berlin, 10. Juli 2009.

Bergmann, Sven:
Affekt und Regulation. Körpertechnologien im frühen Fordismus.
Vortrag, 13. Juli 2013, "Körper-Technologien", 14. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Göttingen, 12.-14. Juli 2013.

Binder, Beate / Dorothea Dorothea:
Wahnsinnslandschaften und verrückte Halbwelten.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Borck, Cornelius: 
Animating Brains. 
Princeton University, Princeton, NJ, 8. Februar 2014.

Dietze, Gabriele / Beate Binder:
Mit Maike Möller, Werner Türk, Holger Duhn
Van Hoddis – Welt-Ende.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Dietze, Gabriele:
„Heller Wahn". Echoräume zwischen psychiatrischen „Genie- und Wahnsinnsdiskursen" und künstlerischen Avantgarden der Moderne um die Jahrhundertwende.
Kolloquium des historischen Kollegs „Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900", 24.05.2014 Berlin.

Dornhof, Dorothea / Gabriele Dietze:
„Ver/rückte Evidenzen – Transferraum Trans".
Vortrag auf der Sektion „Kulturen des Wahnsinns".
Deutscher Historikertag Berlin, September 2010.

Dornhof, Dorothea:
Die Börse als Barometer der Wirschaftslage" (1938). Hans Richters Arbeit als Dokumentarfilmer in der Emigration.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 6. Mai 2014.

Dornhof, Dorothea:
Börse und Kino.
Einführung zur Konferenz "Spekulantenwahn. Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination", 15./16. November 2013, Auditorium Grimm Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin.

Dornhof, Dorothea:
„Die Seele des Geldes" (1987). Die Filme Peter Kriegs und Psychoanalyse.
Vortrag im Rahmen der Filmreihe "Spekulantenwahn. Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination" im Arsenal, Institut für Film- und Videokunst, Berlin, 05. November 2013.

Dornhof, Dorothea:
Narrative Masken. Macht-Spiele „Venus im Pelz" (1869) und „Verführung. Die grausame Frau (1985)".
Vortrag auf dem Büdinger Symposiom „Leopold von Sacher-Masoch. Ein Wegbereiter des 20. Jahrhunderts?", veranstaltet von PD Dr. Marion Kobelt-Groch, Prof. Dr. Michael Salewski, Universität Hamburg, Historisches Seminar Arbeitsbereich Deutsche Geschichte SP Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin, erschienen 2010 in einer vom Moses Mendelssohn Zentrum betreuten Reihe des Olms Verlags.

Engstrom, Eric J.:
Die forensische Psychiatrie in Berlin vor 1914.
Vortrag, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 23.-26. November 2011.

Engstrom, Eric J.:
New Approaches in the History of Forensic Psychiatry.
Vortrag, Gemeinsame Tagung der History of Science Society (HSS) und der Society for Social Studies of Science (SHOT), Cleveland/USA, 3.-6. November 2011.

Engstrom, Eric J.:
Who’s Afraid of the Lunatic Criminal? Reflections on Forensic Discourse in Wilhelmine Berlin.
Vortrag auf der Tagung „Medicine and Emotions in the Twentieth Century“, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 22.-24. September 2011.

Engstrom, Eric J.:
Topographies of Forensic Practice in Imperial Germany.
Vortrag auf der Tagung „Crime and Punishment in Modern Europe, 1870-1990“, German Historical Institute, Washington DC/USA, 10.-12. März 2011.

Engstrom, Eric J.:
Richten, Heilen, Strafen: Kulturen der forensischen Psychiatrie in Berlin (1880-1914).
Vortrag im Kolloquium am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt Universität Berlin, 10. Februar 2011.

Fastert, Sabine / Thomas Röske:
Von Segelluftschiffen und Costüm-Schimmfesten.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Friedland, Alexander / Rainer Herrn:
Zur Einführung der Schizophrenie-Konzeptes in die Charité-Psychiatrie. Vortrag, Workshop „Am Rande des Wahnsinns“ – Aus der Werkstatt eine Kultur- und Medizinhistorischen Forschergruppe.
Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin, am 19. November 2010.

Friedland, Alexander / Rainer Herrn:
Zur Anwendung der Grounded Theory Methode auf historische Krankenakten.
Vortrag, Kolloquium, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin, 22. März 2010.

Friedland, Alexander:
Von der Werkbank in den Wachsaal. Zur Begutachtungspraxis der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité.
Institut für Geschichte der Medizin der Universität Giessen, 05.–07. November 2009.

Friedland, Alexander:
Zur Begutachtung in Berentungsverfahren der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité,
Institut für Geschichte der Medizin der Universität Giessen, 05.–07. November 2009.

Fuchs, Petra:
Kunstseidenes Mädchen.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Fuchs, Petra:
Böse Buben und miese Mädchen – Psychisch auffällige Kinder und Jugendliche in der Charité, 1919-1930.
Vortrag, „Patienten-Geschichte(n)“, öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe des Instituts für Geschichte der Medizin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, 21. Juni 2011.

Fuchs, Petra:
Historische Vorläufer der Inklusion: der „Deutsche Verein zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen“ (1918-1930), Schwerpunktthema „Die Breite des Normalen“ – Exklusion und Inklusion in historischer Perspektive. 
Vortrag, Friedrichshainer Colloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin, Sommer 2011.

Fuchs, Petra:
„…nicht ganz zufällig Objekt der kriminellen Handlung“ – Wahrnehmung, Deutung und Umgang mit sexuell devianten Kindern und Jugendlichen an der Berliner Charité. 
Vortrag, Workshop „Metropolenzauber“ der Forschergruppe Kulturen des Wahnsinns im Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt- Universität zu Berlin, 03.-07. März 2011.

Fuchs, Petra:
Einzelfallakten und Krankenakten als Quellen zur Untersuchung des pädagogischen und psychiatrischen Umgangs mit Kindern im Schwellenraum zwischen „gesund“ und „geisteskrank“. 
Vortrag, Workshops „Aushandlungsprozesse zur Grenzziehung von psychischer Gesundheit/Krankheit“, Gießen, 04.-06. November 2009.

Fuchs, Petra:
„Die Breite des Normalen“. Zum Umgang mit Kindern im Schwellenraum zwischen „gesund“ und „geisteskrank“ in Berlin und Brandenburg, 1918-1933. 
Vortrag, Medizinhistorischer Nachmittag der Charité, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin, 07. Juli 2009.

Gnausch, Anne:
„Symptome der Krise? Selbsttötungen in der Weimarer Republik"
Vortrag im Kolloquium zur Geschichte der Medizin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, 08.07.2015.

Gnausch, Anne:
Der Kokser.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Gnausch, Anne:
Der Suizid als Grenzfall der sozialen und psychiatrischen Ordnung. Die Behandlung von Suizidenten an der Berliner Charité (ca. 1900-1930).
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Aachen, 08.-09. Juni 2012.

Herrn, Rainer:
Sexualwissenschaft und Psychiatrie.
Kolloquium des historischen Kollegs „Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900", 24.05.2014 Berlin.

Herrn, Rainer:
„Wie die Traumdeutung durch die Türritze einer geschlossenen Anstalt sickerte“ – Zum Umgang mit der Psychoanalyse an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité.
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Aachen, 08.-09. Juni 2012.

Herrn, Rainer:
Ver-Körperungen des ‚anderen’ Geschlechts – Transvestitismus und Transsexualität aus historischer Perspektive. Transgender und Intersex in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
Tagung der Technischen Universität Dresden im Hygienemuseum Dresden, Februar 2012.

Herrn, Rainer:
„Eros im Museum“. Die sexualwissenschaftliche Sammlung Magnus Hirschfelds (1868-1935). Objekt-Geschichte(n).
Ringvorlesung des Instituts für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, Dezember 2011.

Herrn, Rainer:
„Die Zahl der denkbaren und tatsächlichen Sexualtypen ist unendlich.“ Geschlechterutopische Dimensionen in Magnus Hirschfelds Zwischenstufentheorie (1910) und ihre Rezeptionen.
3. Interdisziplinäre Ringvorlesung ‚Gendergraphien - Perspektiven der Geschlechterforschung auf Wissen - Körper – Praxis’, LMU-München, November 2011.

Herrn, Rainer:
Das Institut für Sexualwissenschaft als imaginärer Ort sexueller Projektionen.
Tagung „Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn“ der DFG-Forschergruppe 1120 „Kulturen des Wahnsinns“ im Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 03.-07. März 2011.

Herrn, Rainer:
Das Warenhaus der Liebe.
Tagung „Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn“ der DFG-Forschergruppe 1120 „Kulturen des Wahnsinns“ im Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 03.-07. März 2011.

Herrn, Rainer / Eva Brinkschulte:
Geschlecht und Sexualität in der Berliner Wissenschaft um 1900.
Charité-Geschichte(n), Ringvorlesung des Instituts für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, Juni 2010.
 
Herrn, Rainer:
Der Einfluss der Charité-Psychiatrie aus die Gestaltung des Würzburger Schlüssels. 
Vortrag, Giessen, 05.-07. November 2009.

Herrn, Rainer:
Die Rezeption Ludwigs II. von Bayern im psychiatrischen und sexualwissenschaftlichen Diskurs des fin de Siecle.
Vortrag, Haus der Bayerischen Geschichte, München , November 2009.

Hess, Volker / Chantal Marazia:
Inside/Outside. Die Klientel der Poliklinik im Vergleich zu den stationären Patienten am Beispiel Berlin und Strasbourg um 1900.
Kolloquium des historischen Kollegs „Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900", 23.05.2014 Berlin.

Hess, Volker: 
Brain Research as Paperwork. The Invention of the Hyperkinetic Syndrome in the Weimar Republic.
Princeton University, Princeton, NJ, 8. Februar 2014.

Hess, Volker:
Nur ein unschuldiges Blatt Papier? Krankenakten als Objekt der historischen  Forschung.
Ringvorlesung „Objektgeschichte(n)“, Berlin, 12. Juni 2012.

Hess, Volker:
Psychiatrie (in) der Stadt.
Workshop „Verortungen : Klinische Raumvorstellungen im Spannungsfeld von Rationalisierung und Subjektivierung, Ulm, 01. Juni 2012.

Hess, Volker:
Kulturen des Wahnsinns: Schwellenräume einer urbanen Psychiatrie.
Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Sanatorium Sehnsucht. Kunst und Krankheit im Zeitalter der Nervosität" des Krankenhaus-Museums und des Psychiatrie-Klinikums Bremen, 08. März 2012.

Hess, Volker / Sophie Ledebur:
Die Poliklinik als hybrider Raum der Moderne. Praktiken einer Öffnung der Psychiatrie.
Internationale Konferenz „ Praktiken, Akteure und Räume der Einsperrung: Zirkulationen und Transfers“ am Centre Marc Bloch Berlin, 01.–03.12.2011.

Hess, Volker:
Papierwirtschaft: Chronizität als mediales Ereignis.
Tagung „Der Wahnsinn der Kultur. Transkulturelle Techniken und mediale Ereignisse des Wahnsinns zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert“, Giessen, 04.–05.11.2011.

Hess, Volker:
Fallgeschichte und Krankenakte. Zur materiellen Genese kasuistischen Schreibens. Tagung: Kasuistische Schreibweisen. Falldarstellungen als transdisziplinäres Genre in den Wissenschaften vom Menschen, Bochum, 23.–25.06.2011.

Hess, Volker:
Schreiben als Verfahrenstechnik. Formen der Krankengeschichte um 1800.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Krankheit schreiben”. Mercator Research Group “Spaces of Anthropological Knowledge”, Universität Bochum, 14.04.2011.

Hess, Volker:
Narrative der Fallgeschichte und ihr Material: Formulare, Reglements und Register. Forschungskolloquium des Zentrums für Literatur- und Kulturwissenschaften, Berlin, 03.01.2011.

Hess, Volker:
Die Geschichte der Psychiatrie als Spiegel der Gesellschaft. 
Vortrag, Symposium „Autonomie versus Fürsorge“, Berlin, 20. November 2010.

Hess, Volker / Sophie Ledebur:
Die Nervenpoliklinik als Grenzraum.
Vortrag, Workshop „Am Rande des Wahnsinn“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 19. November 2010.

Hess, Volker / Sophie Ledebur:
Die Poliklinik als Schwellenphänomen einer urbanen Moderne.
Vortrag auf dem 48. Deutscher Historikertag in Berlin, 29. September – 02. Oktober 2010

Hess, Volker / Sophie Ledebur:
Making and keeping. The function of psychiatric records between hospital administration and scientific knowledge.
Fifth International Conference on the History of Records and Archives: Records, Archives and Technology: Interdependence over Time. London 01.-03. Juli 2010.

Hess, Volker:
Das Material einer guten Geschichte. Formulare, Reglements und Register.
Vortrag, Tagung „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“. Die Fallgeschichten im „Magazin zur Erfahrungsseelenheilkunde“ (1783-1793), Potsdam, 30. Januar 2010.

Volker Hess / Andrew Mendelsohn:
Imperial College, London: Record Keeping Between Clerkship and Clinical Training in the Late 18th and Early 19th Century.
Centre Koyré, Muséum National d’Histoire Naturelle, séance co-roganisée avec le Cermes. Paris, 19. Januar 2010.

Hess, Volker:
Fallformen und Fallkonstituierung. Kommentar für Quellen & Methoden II.
Workshop „Aushandlungsprozesse zur Grenzziehung von psychischer Krankheit“ in Giessen, 05.-07. November 2009.

Hess, Volker:
Laboratory revolution in the clinics? Instruments, measurements, and bedside practices in the mid of 19th century.
Vortrag in der Reihe “Science, médecine, industrie à l’époque contemporaine” an der EHESS, Paris, 20. November 2009.

Hess, Volker:
Bureaukratie und Wissensproduktion. Eine andere Perspektive auf die Entstehung der patientenbezogenen Dokumentation.
Vorstellungsvortrag für die Professur für Medizingeschichte in Zürich, 19. August 2009.

Könemann, Sophia / Benjamin Marcus:
"Einunddreißig Zöpfe? Wahnsinnstaten" – Ein Haarfetischist im offentlichen Diskurs. 
Vortrag, Workshop Am Rande des Wahnsinns, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin im November 2010.

Könemann, Sophia:
„Grenzüberschreitungen: Wahnsinn in Erzählungen der Großstadt um 1900“. 
Vortrag, Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag, Berlin im September 2010.

Könemann, Sophia:
Von ‚Menschen-Bälgen‘, ‚kostbaren Rassen‘ und ‚Canarienvögeln‘. Fetischismus in Oskar Panizzas Erzählung Der Corsetten-Fritz“,
Vortrag, Internationale Tagung Das Geschlecht der Anderen. Narrationen und Episteme in Ethnologie, Kriminologie, Psychiatrie und Zoologie des 19. und 20. Jahrhunderts, Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universitat zu Berlin im Dezember 2009.

Könemann, Sophia:
Akten der Verdichtung. Biographisches aus der Psychiatrie. 
Vortrag, Workshop Verdichtungen, PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ Humboldt-Universität zu Berlin im Mai 2009.

Mählmann, Sonja / Cornelius Borck:
Der Querulant
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Mählmann, Sonja / Cornelius Borck:
Der Querulantenwahn – oder wie die Psychiatrie zu ihrem Recht kam.
Kolloquium des historischen Kollegs „Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900", 23.05.2014 Berlin.

Ledebur, Sophie / Johannes Kassar:
Clinic Life – Clinic Live.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Ledebur, Sophie:
Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien.
Defensio an der Universität Wien, 07. März 2012.

Ledebur, Sophie:
Zur Epistemologie einer Ausschlussdiagnose. Unwissen, Diskurs und Untersuchungstechniken bei Simulation psychischer Erkrankungen.
Tagung „Der Wahnsinn der Kultur. Transkulturelle Techniken und mediale Ereignisse des Wahnsinns zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert“, Giessen, 04.–05. November 2011.

Ledebur, Sophie:
Zur Darstellbarkeit der Zeichen. Epistemische und performative Schwellenräume der Nervenpoliklinik an der Charité in Berlin.
Vortrag, Workshop „Formen und Darstellungen von (Nicht-)Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ vom 17./18. März 2011 an der ETH Zürich.

Ledebur, Sophie / Armin Schäfer:
The Archive of Psychiatric Records at the Charité in Berlin.
Vortrag, Workshop `Machines of Memory´, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, 15.-16. Oktober 2010.

Ledebur, Sophie:
Mediale Verdoppelungen psychiatrischer Aufschreibe- und Wissenstechniken. Übersetzungsprozesse von Krankenakten zu Fallgeschichten.
Vortrag, XXVI. Forum Junge Romanistik „Repräsentationsformen von Wissen“ in Bochum, 26.-29. Mai 2010.

Ledebur, Sophie:
Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion psychiatrischer Krankenakten, ihrer Archivierung und Übersetzung in Fallgeschichten.
Vortrag, XLVII. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte „Skriptorium – Labor – Rechenzentrum: Räume zwischen Materialisierung und Idealisierung“, Paderborn, 13.–15. Mai 2010.

Schäfer, Armin: 
Graphology in German Psychiatry (1870-1930). 
Princeton University, Princeton, NJ, 8. Februar 2014.

Schäfer, Armin:
Interruptions. Stories of the Falling Sickness. 
Vortrag, Conference „habitus in habitat II: Other Sides of Cognition“, Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung Berlin, Berlin School of Mind and Brain, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, 19.-21.11.2009.

Schäfer, Armin:
Der Ausdruck des Wahnsinns. Bemerkung zur Psychiatrie um 1900. 
Vortrag, Workshop „Kinästhetik und Kommunikation: Ränder
und Interferenzen des Ausdrucks“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 23.-25.01.2010.

Schäfer, Armin:
The Archive of Psychiatric Records at the Charité in Berlin (zusammen mit Sophie Ledebur). 
Vortrag, Workshop „Machines of Memory. The Archival Technologies and the Genealogy of ‚Datapower‘ (17th-20th century)“, Max- Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, 15.-16.10.2010.

Schmiedebach, Heinz-Peter: 
„Migrantenwahn“ und Kommunikationsprobleme – „Geisteskranke Rückwanderer“ in Hamburg 1900-1910. 
Vortrag, Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 28.4.2010.

Schmiedebach, Heinz-Peter: 
„Geisteskranke Rückwanderer“ aus Amerika in der Irrenanstalt Friedrichsberg um 1910 – Von Sprachlosigkeit und „ver/rückten“ Anamnesen. 
Vortrag, Bonn, Medizinhistorisches Institut, Juni 2009.

Schmiedebach, Heinz-Peter:
Psychiatrie und Hafen – Grenzziehung zwischen „normal“ und „verrückt“ im Kontext europäischer Amerikawanderung (1900-1914).
Vortrag, Hamburg, Schön Klinik Eilbek, Mai 2009.

Wulf, Stefan:
R/Emigrant.
Abschlussveranstaltung der Forschungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns" beim Ambulatorium Theater, Berlin, Juli 2015.

Wulf, Stefan (Konzept und Moderation):
Das Schiff als Ort des Wahnsinns.
Kommentierte Lesung aus historischen Krankenakten, Seegerichtsurteilen und Romanen. Sprecher: Robert Missler, durchgeführt am 23. Juni 2015 im Rahmen der Vortragsreihe „Wahnsinn, Psychiatrie und Raum" am Medizinhistorischen Museum Hamburg.

Wulf, Stefan: 
Morphinismus, Kokainismus, Heroinismus - Anmerkungen zum Konstrukt der "Psychopathie" im psychiatrischen Drogendiskurs der 1920er Jahre.
Vortrag auf dem Kolloquium Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900" am Historischen Kolleg in München, 22.-24. Mai 2014.

Wulf, Stefan: 
Wahnsinn und Hafen im Kaiserreich - Anmerkungen zur Hamburger Psychiatriegeschichte.
Vortrag am 12. März 2014 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Rahmen der Vortragsreihe „50 Jahre Institut für Geschichte und Ethik der Medizin".

Wulf, Stefan:
Kolonialer Wahn - Patienten aus den sog. "Schutzgebieten" Afrikas in der Hamburger Irrenanstalt Friedrichsberg (1900-1915/20).
Vortrag, Workshop "Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie", ZfP Südwürtemberg, Zwiefalten, 13.-15. Juni 2012.

Wulf, Stefan: 
Psychiatrie und Hafen im Kaiserreich. Zur Psychopathologisierung „geisteskranker Rückwanderer“ aus Amerika (1900-1914). 
Vortrag beim Workshop „Aushandlungsprozesse zur Grenzziehung von psychischer Gesundheit/Krankheit“, Giessen 4.-6. November 2009.