Dr. phil. Sophie Ledebur
Curriculum Vitae
Sophie Ledebur ist seit Februar 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Kulturen des Wahnsinns". Studium der Geschichte an der Universität Wien. Fellow am Doktoratskolleg „Naturwissenschaften im historischen Kontext" in Wien (2006-2009). Promotionsstipendium am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Nov. 2010 bis Jan. 2011). Promotion zum Dr. phil. 2012 an der Universität Wien zum „Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne“.
Ausgewählte Publikationen
- Verstetigen eines Moments. Zum Verfahren des stenographischen Protokollierens in der Psychiatrie. In: Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hg.), Das psychiatrische Aufschreibesystem. Notieren, Ordnen, Schreiben in der Psychiatrie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 29-54.
- Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015.
- Special Issue: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014); gemeinsam herausgegeben mit Alexander Friedland, Rainer Herrn, Johannes Kassar.
- Ein Blick in die Tiefe der Seele: Hypnose im Kultur- und Lehrfilm (1920-1936). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014) S. 363-378.
- L’espace de la policlinique psychiatrique. De la mise à découvert des signes cliniques. In: Cultures & Conflits 90 (2013), S. 39-58.
- Sehend schreiben, schreibend sehen. Vom Aufzeichnen psychischer Phänomene in der Psychiatrie. In: Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hg.), Krankheit schreiben. Aufschreibeverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen: Wallstein 2013, S. 82-108.
- Zur Epistemologie einer Ausschlussdiagnose. Unwissen, Diskurs und Untersuchungstechniken bei Simulation psychischer Erkrankungen. In: Martina Wernli (Hg.), Wissen und Nichtwissen. Dynamiken in der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript, 2012, S. 17-50.
- Psychiatrie in der Stadt. Die Poliklinik als urbaner Schwellenraum. In: Volker Hess, Heinz-Peter Schmiedebach (Hrsg.), Kulturen des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012, S. 19-55 (zus. mit Volker Hess).
- Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34 (2011) S. 102-124.
- Taking and Keeping. A note on the emergence and function of hospital patient records. Journal of the Society of Archivists 32 (2011) S. 21-32 (zus. mit Volker Hess).
Weitere Informationen auf den Seiten des Instituts für Geschichte der Medizin